Für die Dauer der Mehrwertsteuer-Reduzierung auf 16% haben wir alle Preise in unserem Shop deutlich gesenkt und zwar noch deutlich mehr, als es der Steuerreduzierung entsprechen würde. Schauen Sie einfach mal wieder rein!
SOFTLOK-Update 12.5A verfügbar
Neuerungen in SOFTLOK 12.5A vom 29.06.2020
Fehlerbeseitigung im Master-Slave-Betrieb
Eine Änderung des Signal-Symbols „Taster-rot“ am Master wurde vom Slave-PC nicht registriert. Auch eine Änderung von „Taster-rot“ am Slave-PC wurde vom Master-PC nicht registriert und damit auch nicht verarbeitet. Dieser Fehler ist nun behoben.
Neuerung: Einstellbare Cursor-Geschwindigkeit für alle SOFTLOK-Menüs
Anwender ohne lange Mausbedienungs-Erfahrung am PC empfanden oft die Cursor-Geschwindigkeit innerhalb der SOFTLOK-Menüs als zu schnell. SOFTLOK-Update 12.5A verfügbar weiterlesen
SOFTLOK-Update 12.59 verfügbar
Neuerungen in SOFTLOK 12.59 vom 14.04.2020
Optimierung der Status-Steuerung bei Master/Slave-Betrieb und Not-Halt
Im Falle von Not-Halt zeigt der Master-PC das bekannte rote Not-Halt-Fenster und kann fortan für eine Fehler-Analyse oder für erforderliche manuelle Schaltvorgänge nicht mehr genutzt werden. Jede Eingabe am Master hebt bekanntlich Not-Halt wieder auf.
Der Slave-PC bietet hingegen – auch während Not-Halt – schon immer viele Bedien-Möglichkeiten (besonders in der Gleisbild-Steuerung), während die Status-Steuerung des Slave-PCs bisher bei Not-Halt kaum nutzbar war.
Das ist neu: Jetzt kann auch bei Not-Halt die Staus-Steuerung voll genutzt werden. Um das zu ermöglichen, kann der Not-Halt am Slave-PC nur noch außerhalb der Status-Steuerung aufgehoben werden durch drücken von ESC. Damit wird ein Slave-PC bei kritischen Situationen auf der Anlage noch hilfreicher.
SOFTLOK-Update 12.58 verfügbar
Neuerungen in SOFTLOK 12.58
Reduzierung der angezeigten Fehlermeldungen (nur für Intellibox und Twin-Center-Version) Es gibt Betriebszustände, in denen die IB eine Fehlermeldung erzeugt, die dann von SOFTLOK angezeigt wird. Gelegentlich sind diese Meldungen relativ grundlos. Natürlich stört eine grundlos angezeigte Fehlermeldung am Bildschirm. Der Anwender wird dadurch verunsichert. Jetzt werden diese Meldungen nicht mehr angezeigt. Wer dennoch alle Meldungen bekommen möchte, kann diese Meldungen in SOFTLOK bei den Anlagendaten/Einstellungen/Schnittstellendaten wieder aktivieren. Nur für TRIX-SELECTRIX-Version Seit SOFTLOK 12.54 kann die Selectrix-Version zusätzlich auch eine Tams-RedBox ansteuern, damit Sie mit DCC-Loks bis zu 15 Lok-Funktionen ansprechen können. Die Freischaltung dieser Programm-Ergänzung kostet einmalig 150,- Voraussetzung: SOFTLOK 12.58 ist bereits installiert. Ab sofort können Sie mit der SOFTLOK-TRIX-Demoversion (12.58 oder höher) diese neue Steuerungsmöglichkeit kostenlos testen. Erweiterung der Alarmfunktion (für alle Steuerungen) Die Alarm-Funktion wurde erweitert. Zusätzlich wird nun auch bei „Lok-Stopp“ Alarm ausgelöst. Das sind nun die möglichen Alarm-Auslöser:
Neuerungen in SOFTLOK 12.57 Programm-Optimierung Bis zur Version 12.56 war SOFTLOK – bedingt durch die neuen Funktionen – immer etwas größer geworden. Bei einigen SL-Anwendern führte das zu Problemen. In 12.57 wurde SOFTLOK – bei gleicher Funktionalität – auf geringeren Speicherplatzbedarf optimiert. Änderungen in der Gleisbild-Steuerung Die in der Version 12.56 geänderte Darstellungsfarbe für die „Sonder-Signale“ Schalter hat sich als nicht optimal erwiesen. Die Darstellungsfarben für den Schalter wurden erneut optimiert. Die grafische Darstellung der Weichensymbole wurde optimiert. Jetzt sind Weichen im Gleisbild sofort als „Weichen“ erkennbar. Die Farb-Darstellung wurde optimiert: Der nicht gestellte Fahrweg wird nun Rot dargestellt anstatt einfach nur etwas dunkler. Gleisbild-Editor Im Menü-Aufbau des Gleisbild-Editors wurden kleine Fehler beseitigt. |