Veröffentlicht am

Neuerungen in SOFTLOK 12.5Ph vom 13.06.2022

Neuerung in SOFTLOK 12.5Ph  vom 13.06.22

Fehlerbeseitigung in der Gleisbild-Darstellung

In der Gleisbildsteuerung wurden die Kontakt-Zustände farblich nicht immer korrekt dargestellt. Besonders betroffen (fehlerhaft) war die Darstellung der Kontakt-Zustände im Slave-PC. Dieser Fehler ist nun behoben.

Schrittketten-Programmierung: Erweiterte Schritt-Verknüpfung „Kx

Die Schrittverknüpfung „K“ gibt es schon lange. „K“ bedeutet: Ablauf in gleicher Kette fortsetzen. Die Ablaufsteuerung wird also zwingend in der gleichen Kette fortgesetzt, in der „K“ als Verknüpfung programmiert ist. Andere Ketten werden dazwischen nicht bearbeitet!

Neu:  Jetzt können Sie zusätzlich eine Ketten-Nr. eingeben (Kx). Das bedeutet, Sie legen fest, in welcher Schrittketten-Nr. die Ketten-Bearbeitung fortgesetzt wird.

Tragen Sie „K10“ in Kette-1 als Verknüpfung ein, dann werden danach die Ketten 2…9 nicht mehr bearbeitet. Mit dieser neuen Verknüpfung können Sie die Bearbeitung von (noch) nicht programmierten Schrittketten auslassen und damit die Bearbeitung der tatsächlich programmierten Schrittketten beschleunigen.

Veröffentlicht am

SOFTLOK-Update 12.5Pf verfügbar und zum Download bereit!

Neuerung in SOFTLOK 12.5Pf  vom 01.04.22

Fehlerbeseitigung in der Schrittketten-Programmierung

Die neue Eingabemöglichkeit „Doppelbuchstabe“ funktionierte bei der Schritt-Verknüpfung >Zähler< nicht wie vorgesehen. Dieser Fehler ist nun behoben.

Neuerung in der Schrittketten-Programmierung

Wenn Sie als Schrittverknüpfung eine unzulässig hohe Element-Nr. eingeben (z.B. L900), dann verursachte das bisher nur eine allgemeine Fehlermeldung. Jetzt wird Ihnen auch der für Ihre Anlagen-Daten zulässige Maximalwert an dieser Stelle angezeigt.

Allgemeine Fehlerbeseitigung

Nach Einführen des Direkt-Aufrufs von Gleisbild-Editor-2 aus dem Haupt-Menü wirkte die Funktionstasten-Bedienung Strg-F6 nicht mehr auf >Datensicherung-Dateitransfer<, sondern eben auf den neuen Menü-Punkt >Gleisbild-Editor-2<. Dieser Fehler ist nun behoben. Sie können nun wieder mit Strg-F6 direkt das Dienstprogramm >Datensicherung-Dateitransfer< aufrufen.

Hier geht’s zum Download:

Veröffentlicht am

SOFTLOK-Update 12.5Pe verfügbar und zum Download bereit!

Neuerung in SOFTLOK 12.5Pe  vom 15.03.22

Erweiterter Weichen-Schaltmodus

Der Weichen-Schaltmodus (Anlagendaten/Einstellungen) legt fest, ob bei der Ausführung einer Blockschaltung alle Weichen – nach Vorgabe in der Blockschaltung – gestellt werden sollen (Modus-1), oder ob nur diejenigen Weichen gestellt werden sollen, die auch tatsächlich gestellt werden müssen (Modus-2). Das spart erhebliche Stellzeit und auch Stellgeräusche (von den Weichen-Antrieben) ein. Der Zug-Betrieb wird dichter. So war es bisher schon!

Jetzt können Sie für den Weichenschalt-Modus-2 eine Weichengruppe „Absolute Schaltung“ festlegen. Diese Weichengruppe muss immer zwingend geschaltet werden, auch wenn eine aufgeführte Weiche (Pseudo-Weiche) zuvor schon in der gewünschten Stellung steht. Diese Ausnahme-Weichen-Gruppe ist wichtig, wenn Sie die Schaltsequenzen zur Ansteuerung eines Drehscheiben-Decoders über Block-Schaltungen realisieren.

Damit jedes Positionierungs-Kommando an den Drehscheiben-Decoder auch tatsächlich ausgegeben wird und damit auch die gewünschte Positionierung der Drehbühne erfolgen kann, darf kein einziges Stellkommando an eine Pseudo-Weiche unterdrückt werden.

Ab sofort können Sie den Weichen-Schaltmodus-2 auch dann benutzen, wenn Sie eine Drehscheibensteuerung mittels Block-Schaltungen realisiert haben.

Fehlerbeseitigung in der Schrittketten-Programmierung

Die Eingabe (Programmierung) der Lok-Funktionen F10 … F15 (A – F) war nicht mehr möglich. Dieser Fehler ist nun wieder behoben. Zusätzlich können Sie nun auch die hohen Funktions-Nummern direkt eingeben, also zum Einschalten von F12 in Lok-5 z.B.: F5-E12 anstatt  F5-EA.

Bedienungserleichterung für alle Bedien-Menüs

In allen SOFTLOK-Menüs können Sie nun grundsätzlich die „highlighted“ (farblich abgesetzten) Anfangs-Buchstaben der Menüpunkte zur schnelleren Bedienung nutzen. Das geht auch dann, wenn zu einem Menüpunkt die Unterpunkte aufgeklappt sind. Einfach mal ausprobieren!

Besonders effektiv funktioniert das im Schrittketten-Editor! Direkt vom Auswahl-Menü kommen Sie mit >B< in die Bearbeitung der Schrittkette. Wollen Sie während der Programmierung eine „Fertige Schrittgruppe einfügen“, dann drücken Sie >F<. Nach dem Einfügen kehren Sie mit >B< wieder zurück zur Bearbeitung der Schrittkette.

Wollen Sie während der Programmierung einen oder mehrere Schritte Löschen, dann drücken Sie >L< und danach wieder zurück mit >B<. Einfach ein wenig ausprobieren, dann klappt die Bedienung künftig deutlich schneller!

Hier geht’s zum Download